" I. Kreis West- Priegnitz . Die Priegnitz , ganz dem Havelbergischen Sprengel ange hörig , den Namen des Wendischen Stammes der Brizanen der späteren Zeit überliefernd , wird durch eine von N. nach S. ge zogene Linie in zwei ziemlich gleichseitige Dreiecke getheilt , in die West- und Ost - Priegnitz . Die gedachte Scheidelinie , die Mecklenburgische Gränze und die Elbe bilden die Seiten des westlichen Dreiecks , in dessen Mitte die alte Haupt stadt Perleberg und in dessen drei Spitzen die Städte Ha velberg , Lenzen und Puttlitz liegen . Bei der Rechtschrei bung der in alphabetischer Ordnung hier , wie bei den fol genden Kreisen aufzuführenden Oerter , die ein antiquari sches Interesse bieten , folgen wir überall der Engelhardt schen Karte vom Regierungs - Bezirk Potsdam . Bälow ( Belau ) a . d . Elbe zwischen Havelberg und Wittenberge . Es wurden hier aufgerichtete Todtenköpfe , Urnen und grosse bronzene Nadeln ausgepflügt ; auch Mün zen , unbekannt aus welcher Zeit , sind hier und zwar ein mal in einer verkitteten Büchse , deren Inhalt an einen Ju den verkauft wurde , beim Pflügen ans Tageslicht gekommen . ( Beckmann Mark Brandenburg I. 352. 387. 433. ) Bendelin n . ö . von Havelberg . In den Mondbergen hat in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts der Hofrath und Dr. Med . Hornhart viele Urnen ausgegraben ; in einer der selben lag ein Messer . Ein von einem Bauer ausgepflügter goldner Ring , ward nebst dem irdenen Topfe , in welchem derselbe gelegen hatte , an einen Juden in Havelberg ver kauft . ( Beckmann I. 382. 399. 402. ) Boberow n . ö . von Lenzen . Zwischen diesem Orte 35 1