17 66 Propſt Johann von Sirk hat 1332 vom Erzbiſchof Balduin ein Burglehen neben dem Schloßthor erhalten „ domus mea juxta portam ejusdem castri Sarburg - modo Hewer . “ Kurfürſt Johann von Schönburg hat dasſelbe , im Burgfrieden und in der Ringmauer der Stadt , dem Hirſchberg gegenüber gelegene , damals alt verfallene Haus mit dem ganzen Bering gegen einen Weinberg im Bockſtein 31 Ockfen vertauſcht , nachdem das Mannlehen und die Lehenpflicht durch das Ableben Ludwigs von Schwarzenburg , ſeines Namens des letzten , aufgehoben wurde . Johann Hilger von Dreys , der kurf . Kellner , trat zuerſt in den Erbbeſiß ein 1588 , der dann auf die von Burglon und von Weistorf übergegangen iſt . Burglehen mit Haus und Thurm an Gobelin , Palaſt Kellner , übergeben 1364 der große Thurm war aller nächſt bei dem Hauſe gelegen uff der Luken , es war der Schockthurm , der größte der Stadt . – Volker von Ellent , Amtmann , empfängt 1387 als Burglehen ein Haus auf der Bady , gelegen an dem großen Thurme in der Stadt Saarburg , das 1439 auf Oswald von Bellenhauſen über gegangen iſt . Arnold von Sirk erhält 1428 zum Burglehen ein neues Haus auf der Bach und uff dem Markte gelegen , worauf Oswald von Bellenhauſen verzichtet hat modo das mit Zink überzogene Haus . Behauſung mit Hofſtatt an der Bach gelegen , von der Herrſchaft Moncler zu Leben rührend 1506 , im Beſitz des Lothars von der Fels geweſen 1731 – vordem das Monklerer Haus , ſpäterhin der Felſerhof genannt . Ein Ichenhaus bei der Kirche 1357 , vermuthlich Hewer's Haus , da dieſes das älteſte in der Nachbarſchaft iſt . Haus am Staden unter der Burg 1359 - in den herrſchaftlichen Häuſern von den Bogendurchgängen bis hinten zur Ringmauer wohnte in neuerer Zeit der Kellner und nebenbei im Hintergrund befand ſich die Kellnerei . 2