- - - - - - - - - ;r i. Ü. Beilage der Mittheilungen 1861. ſº - MÜNAOCNSIS Notizen-Blatt der / - ' - historisch-statistischen Section der kais. königl. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Inhalt: Redigirt von Christian d'Elvert. Stand des Clerus, der Curatien und der Bevölkerung nach dem religiösen Bekenntnisse in Mähren und Schlesien im Jahrc 1860. – Notizen aus der Vorzeit Bärns. – Aufforderung die Erhaltung der Denkmäler des Landes betreffend. – Der Grabstein des Johann von Lomnic. Stand des Clerus, der Curatien und der Bevölkerung nach dem religiö sen Bekenntnisse in Mähren und Schlesien im Jahre 1860.*) Das Klosterwesen seit den Beschränkungen unter Maria Theresia und Joseph II., Aufhebung der Jesui ten (1773) und so vieler anderer Klöster in den 1780 ger Jahren und auch später auf das Tiefste erschüt tert und bewegt, nimmt in unseren Tagen wieder einen gedeihlichen Fortgang, hat sich aber mehr von der contemplativen Seite der praktischen in Jugend Unterricht, Pflege der Kranken und Gefangenen zuge wendet. Dagegen hat der weltliche Clerus nicht nur durch die Grundentlastung Einbusse erlitten, sondern ringt auch schwer im Streben, den Abgang nach Erforder niss zu decken. Wir lassen eine Uebersicht des folgen. Standes beider A. Erzdiöces e Olmütz. Archipresbyterate 9, Dekanate 53, Pfarreien (worunter 11 Ordenspfarreien) 456, Pfarradministratu ren 2, Lokal-Curatien 125, Lokal-Kaplaneien 8, Schloss Kaplaneien 3, Curat-Beneficien 594, Curat-Geistliche 1017, Geistliche überhaupt 1276, von welchen A. Welt-Geistliche 1136, B. Ordens-Geistliche 140 und zwar: a) vom deutschen Orden 28, b) vom Prämon stratenser-Orden 9, c) vom Piaristen-do. 59, d) vom Do minikaner-do 6, e) vom Minoriten-do. 9, f) vom Franzis kaner-do. 11, g) vom Kapuziner-do. 16, h) barmherzige Brüder 2*). Sub-Diacone (Saeculares Ecclesiastici) 26, Kleriker 8, von welchen A. Weltgeistliche 37, B. Ordensgeist liche, und zwar: Piaristen 11, Kleriker mit Tönsur 153, Laien 33, und zwar: Minoriten 2, Franziskaner mit Profess 5, Franziscaner ohne Profess 2, Kapuziner mit Profess 4, Kapuziner ohne Profess 4, Ä Brüder mit Profess 14, Barmherzige Brüder ohne Pro fess 2, Novizen und zwar Piaristen 14, weibliche Re ligiosen 273, und zwar vom Orden der h. Ursula 25, vom Institute der deutschen Schwestern 97, von den barmherzigen Schwestern des h. Vinzenz de Paula 45, von den barmherzigen Schwestern des h. Karl Borro mäus 18, vom 3. Orden des h. Franziskus für den Mädchen-Unterricht 26, vom 3. Orden des h. Franzis kus für Krankenpflege 62*). Bevölkerungs-Stand. A. Im kais. österr. Kath. Akath. Jud. Zuszm. Gebiete: . 1,281.11537.786 21.676 1,340.598 B. Im kön. preus. - Gebiete 104.148 5.635 905 110.688 Haupt-Summa . 1,385.263 43.421 22.602 1,451.268. *) Nach dem im Drucke erschienenen Cataloge der Olmützer, dem Schematismus der Breslauer und dem Personalstande der Brün ner Diöcese für das Jahr 1860. Zur Vergleichung mit 1770 S. das Notizenblatt 1856 Nr. 11 u. 12. **) Vom deutschen Orden zerstreut (S. Notizenblatt 1860 Nr. 2), Prämonstens er auf dem h. Berge bei Olmütz, Pia risten in 1) Leipnik, 2) Strassnitz. 3) Kremsier, 4) Trübau, 5) Altwasser, 6) Freudenthal, 7) Freiberg und 8) Gaya; Domi nikaner in 1) Olmütz und 2) Ung. Brod, Minoriten in 1) Troppau und 2) Jägerndorf, Franziskaner in 1) Hradisch und 2) Trübau, Kapuziner in 1) Olmütz und 2) Fulnek, Barm herzige in 1) Prossnitz und 2) Wisowitz (S. Rupprecht's Kloster geschichte von Mähren, die Topographien von Schwoy und Wolny, Kneifel und Ens, hinsichtlich der Piaristen meine Geschichte der Schul- und Studien-Anstalten, rücksichtlich der Barmherzigen meine Geschichte der Heil- und Human. – Anstalten). *) Ursulinerinnen in Olmütz, Deutsch-Ordens-Schwe stern, Mutterhäuser in 1) Troppau und 2. Freudenthal, Filiale in 3) Würbenthal, und 4) Engelsberg (Notizenblatt 1860 Nr. 2) Barmherzige Schwestern des h. Vincenz von Paul, unter dem wiener Mutterhaus, die Filialhäuser zu 1) Kremsier und 2) Paschlawitz, unter dem gratzer Mutterhause die Filial häuser zu 3) Walachisch-Mezeritsch (mit einem Weiber-Straf hause) und 4) Boskowitz (S. Notizenblatt 1858 Nr. 9), barm herzige Schwestern des h. Karl Borromäus, unter dem prager Mutterhause das Filialhaus zu 1) Mürau (mit einem Män ner-Strafhause), die Schulschwestern des 3. Ordens des h. Franziskus das Mutter- und Noviz-Haus zu 1) M. Trü bau und das Filialhaus zu 2) Sternberg, die Schwestern des 3. Ordens des h. Franziskus zur Krankenpflege, unter dem troppauer Mutterhause 1) dieses und 2) das Filialhaus zu Olmütz (im Krankenhause), unter dem Mutterhause zu Münster in West phalen 3) das Filialhaus zu Odrau, (S. über dieses das Notizen blatt 1860 Nr. 1). S. über diese Ordens-Schwestern, mit Aus nahme der Ursulinerinnen sämmtlich aus der neuesten Zeit Wolny's kirchl. Topogr., meine Gesch. der Schul- und Stud., dann meine Gesch. d. Humanit. Anst.). Ueber das neue Diö ces an-Knaben-Seminar zu Kremsier S. Wolny.